Förderer und Fördermöglichkeiten

ARI profitiert von einer Vielzahl an Förderprogrammen, die unser Engagement auf nationaler und internationaler Ebene ermöglichen und stärken.

Unser wichtigster Förderpartner ist die djo – Deutsche Jugend in Europa, ein bundesweiter Jugendverband mit zahlreichen Mitgliedsvereinen, dem wir seit 2022 angehören. Seitdem bringen wir uns aktiv in die Verbandsarbeit ein und profitieren dadurch von umfangreichen Fördermöglichkeiten – unter anderem durch Mittel des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Besonders hervorzuheben ist, dass unser Jugendtreff durch Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) finanziert wird, die wir über die djo aus dem BMFSFJ beziehen.

Ein weiterer bedeutender Förderpartner ist Erasmus+. Über dieses EU-Programm finanzieren wir unsere internationalen Jugendprojekte und Austauschbegegnungen. Jährlich stellen wir Förderanträge für internationale Maßnahmen, die bereits erfolgreich in Armenien und im Libanon stattgefunden haben.

Darüber hinaus haben wir in der Vergangenheit auch mit der Stiftung Nord-Süd-Brücken zusammengearbeitet. Mit ihrer Unterstützung konnten wir den Bau eines Kinderspielplatzes in Yeghegnadzor, Armenien realisieren.

Unsere Partner

Neben finanziellen Förderungen bauen wir auf ein starkes Netzwerk aus Kooperationspartnern, mit denen wir bereits zusammengearbeitet haben oder künftig gemeinsame Projekte planen. Dieses Netzwerk stärkt den interkulturellen Austausch und schafft Raum für vielfältige Perspektiven.

Einige unserer Partner sind:

  • AJM – Assyrischer Jugendverband Mitteleuropa e.V.
    Der AJM vertritt die Interessen der aramäischen und assyrischen Jugend in Deutschland. Der Verband engagiert sich insbesondere für kulturelle Bildung, politische Teilhabe und die Bewahrung der eigenen Sprache und Identität. Er ist bundesweit aktiv und vernetzt junge Menschen mit assyrischen und aramäischen Wurzeln in vielfältigen Bildungs- und Freizeitprojekten.
  • Bund der Alevitischen Studierenden (BDAS) & Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ)
    Diese beiden Organisationen setzen sich für die gesellschaftliche Teilhabe, politische Bildung und Identitätsstärkung junger Alevit*innen ein. Während der BDAS insbesondere die Interessen von Studierenden vertritt, organisiert der BDAJ bundesweit Jugendbildungsarbeit, internationale Begegnungen und engagiert sich stark im Bereich Antidiskriminierung und Demokratiebildung.
  • Komciwan – Kurdischer Jugendverband in Deutschland
    Komciwan ist ein Jugendverband, der sich für die Interessen junger Kurd*innen in Deutschland einsetzt. Im Mittelpunkt stehen politische Bildung, Menschenrechte, die Stärkung der kurdischen Identität und der Einsatz für gesellschaftliche Teilhabe. Der Verband bietet vielfältige Projekte zu Empowerment, Geschichte, Sprache und Kultur an.
  • Ezidische Jugend Deutschland e.V.
    Der Verband fördert die Selbstorganisation und Sichtbarkeit junger Ezid*innen in Deutschland. Die Ezidische Jugend Deutschland engagiert sich für Erinnerungskultur, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit Bildungsangeboten, Jugendfreizeiten und öffentlichen Aktionen leistet sie wichtige Arbeit zur Stärkung der ezidischen Community in Deutschland.
  • Ayande – Jugendverband e.V.
    Ayande versteht sich als Stimme der iranischen und iranischstämmigen Jugendlichen in Deutschland. Der Verband verfolgt einen interkulturellen, partizipativen und empowernden Ansatz und bietet jungen Menschen Räume zur Identitätsentwicklung, politischen Bildung und Vernetzung. Ayande engagiert sich insbesondere in den Bereichen Jugendbeteiligung, Antidiskriminierung und Empowerment von FLINTA*-Personen.